Robert Lemiegre

Senden Sie

Robert Lemiegre

eine Nachricht

Ich danke Ihnen! Ihre Nachricht wurde gesendet.
Etwas ist schief gelaufen... Bitte versuchen Sie es erneut.

Über uns

Robert Lemiegre

Ursprünglich von:

Belgien

Hallo, wir sind Robert und Brie Lemiegre-Buseyne, seit 2013 Kiwi-Anbauer bei Hoogstraten . 1984 haben wir gemeinsam den Hof von Roberts Eltern übernommen, einen gemischten Betrieb auf 26 ha Ackerland mit Mastrindern, Mutterkühen, Sauen und einer kleinen Anzahl von Mastschweinen. Im Laufe der Jahre entwickelten wir den Betrieb zu einer geschlossenen Schweinezucht mit 180 Sauen und 1.500 Mastschweinen, 120 Rindern und 40 ha Ackerland. Aufgrund der anhaltend schlechten Preise in der Schweine- und Rinderhaltung haben wir vor einigen Jahren nach einer Alternative gesucht. Unser Sohn Joren studierte in HoGent und erfuhr über den Sohn von Filip Debersacques von Kiwibeere. Das schien etwas zu sein, und so kontaktierten wir Filip über den Anbau, die Arbeit usw. der Kiwibeere. der Kiwibeere. Wir beschlossen, es zu versuchen und begannen im November 2009 mit der Anpflanzung von 1 ha Kiwibeeren. Im Jahr 2010 kauften wir eine Beregnungsanlage und 2011 bauten wir unseren Brunnen stark aus, um den Wasserbedarf der Kiwibeeren zu decken. Im Frühjahr 2013 haben wir die Rinderzucht eingestellt. Wir haben in Sauenställe investiert und mästen unsere Ferkel weiterhin auf unserem Hof in Elverdinge. Im Frühjahr 2013 starb ein großer Teil unserer Kiwi-Beeren-Plantage ab. Das war ein finanzielles Desaster. Wir versuchen nun, im Herbst eine andere Sorte (Geneva) zu pflanzen und hoffen, dass diese Sorte auf unserem sandigen Lehmboden besser gedeiht. Unser Tag beginnt um 6.30 Uhr, in arbeitsreichen Zeiten um 6 Uhr. Wir frühstücken gemeinsam und machen uns dann an die verschiedenen Arbeiten: Sauen füttern und Schweine mästen, pflügen usw. Je nach Jahreszeit sind in der Kiwi-Plantage verschiedene Arbeiten zu erledigen: Beschneiden, Führen, Unkrautbeseitigung usw. Bei der Ernte ist es wichtig, dass die Kiwibeeren den richtigen Brix-Wert haben. Wir arbeiten hart, aber mit einem warmen Herzen für den Betrieb. Wir nehmen uns auch Zeit für uns und unsere Familie. Jedes Jahr versuchen wir, 1 Woche Urlaub zu nehmen. Wir lesen beide gerne, aber wir haben auch andere Hobbys. Robert geht wöchentlich zum Kartenspielen mit Freunden, er sieht sich gerne Filme an und hat Segelunterricht genommen. Ich spiele 2x pro Woche am Rande Volleyball. Ich engagiere mich auch in der Gemeindearbeit und bin Vorstandsmitglied von KVLV-agra, wo wir uns für die Landwirte und Gärtnerfrauen einsetzen. Im Jahr 2013 haben wir zum ersten Mal Kiwibeeren geerntet und sie zur Coöperatie Hoogstraten gebracht. Wir sind dankbar für das Engagement von Coöperatie Hoogstraten und Hogent (mit Filip Debersacques, Omer). Wir als Züchter werden weiterhin unser Bestes geben, damit die Geschichte der Kiwibeere 'eine unendliche Geschichte' ist. Guten Appetit!

Robert Lemiegre

Über uns

Hallo, wir sind Robert und Brie Lemiegre-Buseyne, seit 2013 Kiwi-Anbauer bei Hoogstraten . 1984 haben wir gemeinsam den Hof von Roberts Eltern übernommen, einen gemischten Betrieb auf 26 ha Ackerland mit Mastrindern, Mutterkühen, Sauen und einer kleinen Anzahl von Mastschweinen. Im Laufe der Jahre entwickelten wir den Betrieb zu einer geschlossenen Schweinezucht mit 180 Sauen und 1.500 Mastschweinen, 120 Rindern und 40 ha Ackerland. Aufgrund der anhaltend schlechten Preise in der Schweine- und Rinderhaltung haben wir vor einigen Jahren nach einer Alternative gesucht. Unser Sohn Joren studierte in HoGent und erfuhr über den Sohn von Filip Debersacques von Kiwibeere. Das schien etwas zu sein, und so kontaktierten wir Filip über den Anbau, die Arbeit usw. der Kiwibeere. der Kiwibeere. Wir beschlossen, es zu versuchen und begannen im November 2009 mit der Anpflanzung von 1 ha Kiwibeeren. Im Jahr 2010 kauften wir eine Beregnungsanlage und 2011 bauten wir unseren Brunnen stark aus, um den Wasserbedarf der Kiwibeeren zu decken. Im Frühjahr 2013 haben wir die Rinderzucht eingestellt. Wir haben in Sauenställe investiert und mästen unsere Ferkel weiterhin auf unserem Hof in Elverdinge. Im Frühjahr 2013 starb ein großer Teil unserer Kiwi-Beeren-Plantage ab. Das war ein finanzielles Desaster. Wir versuchen nun, im Herbst eine andere Sorte (Geneva) zu pflanzen und hoffen, dass diese Sorte auf unserem sandigen Lehmboden besser gedeiht. Unser Tag beginnt um 6.30 Uhr, in arbeitsreichen Zeiten um 6 Uhr. Wir frühstücken gemeinsam und machen uns dann an die verschiedenen Arbeiten: Sauen füttern und Schweine mästen, pflügen usw. Je nach Jahreszeit sind in der Kiwi-Plantage verschiedene Arbeiten zu erledigen: Beschneiden, Führen, Unkrautbeseitigung usw. Bei der Ernte ist es wichtig, dass die Kiwibeeren den richtigen Brix-Wert haben. Wir arbeiten hart, aber mit einem warmen Herzen für den Betrieb. Wir nehmen uns auch Zeit für uns und unsere Familie. Jedes Jahr versuchen wir, 1 Woche Urlaub zu nehmen. Wir lesen beide gerne, aber wir haben auch andere Hobbys. Robert geht wöchentlich zum Kartenspielen mit Freunden, er sieht sich gerne Filme an und hat Segelunterricht genommen. Ich spiele 2x pro Woche am Rande Volleyball. Ich engagiere mich auch in der Gemeindearbeit und bin Vorstandsmitglied von KVLV-agra, wo wir uns für die Landwirte und Gärtnerfrauen einsetzen. Im Jahr 2013 haben wir zum ersten Mal Kiwibeeren geerntet und sie zur Coöperatie Hoogstraten gebracht. Wir sind dankbar für das Engagement von Coöperatie Hoogstraten und Hogent (mit Filip Debersacques, Omer). Wir als Züchter werden weiterhin unser Bestes geben, damit die Geschichte der Kiwibeere 'eine unendliche Geschichte' ist. Guten Appetit!

Produkt

Lassen Sie 

Robert Lemiegre

etw. wissen

Ich danke Ihnen! Ihre Nachricht wurde gesendet.
Etwas ist schief gelaufen... Bitte versuchen Sie es erneut.

Noch Fragen?

Entdecken Sie hier unsere häufig gestellten Fragen.

Rezepte mit

Beeren