Peter Leenaerts

Senden Sie

Peter Leenaerts

eine Nachricht

Ich danke Ihnen! Ihre Nachricht wurde gesendet.
Etwas ist schief gelaufen... Bitte versuchen Sie es erneut.

Über uns

Peter Leenaerts

Ursprünglich von:

Belgien

Hallo, ich bin Peter, Gärtner bei der Coöperatie Hoogstraten seit 1992. Das Interesse am Gartenbau habe ich von zu Hause mitbekommen. Meine Eltern bauten Erdbeeren, Gewürzgurken, Rosenkohl, Lauch und Tomaten an. Nach meiner höheren technischen Ausbildung an der Gartenbauschule Hoogstraten habe ich etwa sechs Jahre lang gearbeitet, unter anderem im Versuchszentrum in Hoogstraten. Dies verstärkte mein Interesse am Gartenbau und vor allem meinen Wunsch, etwas Selbstständiges zu machen. Im Jahr 1992 begann ich mit dem Anbau von Salatgurken. Auf der Suche nach Diversifizierung habe ich 2011 in kleinem Rahmen mit dem Anbau von Snackgurken begonnen. Aufgrund der explodierenden Energiepreise habe ich mich in den letzten Jahren jedoch mehr und mehr auf weniger energieintensive Kulturen verlegt. So pflanzte ich 2013 Kiwibeeren und 2015 ein Feld mit Heidelbeeren an. Durch die Coöperatie Hoogstraten und die Universität Gent kam ich mit dem Kiwi-Anbau in Berührung. Energiefreundlich und innovativ, war dieser Anbau die ideale Herausforderung für uns. Die Kombination verschiedener Kulturen ist nicht immer offensichtlich, aber auch diese Vielfalt macht unsere Arbeit spannend. Diese Sorte erfordert eine sehr straffe Planung. Die Sommermonate sind die arbeitsreichsten, denn dann sind alle Kulturen auf dem Höhepunkt ihrer Erntezeit. Die Kiwibeeren werden in Trauben geerntet, dann werden die Beeren von den Stängeln entfernt und sofort nach Größe sortiert und verpackt. Dies geschieht alles von Hand, um Schäden zu vermeiden. Das Beschneiden von Heidelbeeren und Kiwibeeren passt gut in den Zeitplan unseres Betriebs, da wir von Anfang November bis Mitte Januar keine Salatgurken anbauen und dies genau der ideale Zeitraum für das Beschneiden ist. Auch die Bestäubung der Blüten erfordert Aufmerksamkeit. Bei uns geschieht dies mit Bienen, Hummeln und Solitärbienen (Wildbienen). Alle unsere Produkte werden von der Coöperatie Hoogstraten gehandelt. Da auf unserem Hof viel Wert auf den Anbau und die Qualität der Früchte gelegt wird, ist es für uns wichtig, dass wir uns beim Verkauf unserer Produkte auf einen zuverlässigen Partner verlassen können. Hoogstraten steht auch für Qualität, das passt also perfekt zu unserer Vision. In meiner Freizeit beschäftige ich mich zusammen mit einigen Freunden mit dem Bierbrauen. Wir haben unsere eigene Brauerei gegründet, nämlich De Boeretang. Außerdem bin ich immer noch im Vereinsleben aktiv, unter anderem in der nationalen Gilde. Guten Appetit!

Peter Leenaerts

Über uns

Hallo, ich bin Peter, Gärtner bei der Coöperatie Hoogstraten seit 1992. Das Interesse am Gartenbau habe ich von zu Hause mitbekommen. Meine Eltern bauten Erdbeeren, Gewürzgurken, Rosenkohl, Lauch und Tomaten an. Nach meiner höheren technischen Ausbildung an der Gartenbauschule Hoogstraten habe ich etwa sechs Jahre lang gearbeitet, unter anderem im Versuchszentrum in Hoogstraten. Dies verstärkte mein Interesse am Gartenbau und vor allem meinen Wunsch, etwas Selbstständiges zu machen. Im Jahr 1992 begann ich mit dem Anbau von Salatgurken. Auf der Suche nach Diversifizierung habe ich 2011 in kleinem Rahmen mit dem Anbau von Snackgurken begonnen. Aufgrund der explodierenden Energiepreise habe ich mich in den letzten Jahren jedoch mehr und mehr auf weniger energieintensive Kulturen verlegt. So pflanzte ich 2013 Kiwibeeren und 2015 ein Feld mit Heidelbeeren an. Durch die Coöperatie Hoogstraten und die Universität Gent kam ich mit dem Kiwi-Anbau in Berührung. Energiefreundlich und innovativ, war dieser Anbau die ideale Herausforderung für uns. Die Kombination verschiedener Kulturen ist nicht immer offensichtlich, aber auch diese Vielfalt macht unsere Arbeit spannend. Diese Sorte erfordert eine sehr straffe Planung. Die Sommermonate sind die arbeitsreichsten, denn dann sind alle Kulturen auf dem Höhepunkt ihrer Erntezeit. Die Kiwibeeren werden in Trauben geerntet, dann werden die Beeren von den Stängeln entfernt und sofort nach Größe sortiert und verpackt. Dies geschieht alles von Hand, um Schäden zu vermeiden. Das Beschneiden von Heidelbeeren und Kiwibeeren passt gut in den Zeitplan unseres Betriebs, da wir von Anfang November bis Mitte Januar keine Salatgurken anbauen und dies genau der ideale Zeitraum für das Beschneiden ist. Auch die Bestäubung der Blüten erfordert Aufmerksamkeit. Bei uns geschieht dies mit Bienen, Hummeln und Solitärbienen (Wildbienen). Alle unsere Produkte werden von der Coöperatie Hoogstraten gehandelt. Da auf unserem Hof viel Wert auf den Anbau und die Qualität der Früchte gelegt wird, ist es für uns wichtig, dass wir uns beim Verkauf unserer Produkte auf einen zuverlässigen Partner verlassen können. Hoogstraten steht auch für Qualität, das passt also perfekt zu unserer Vision. In meiner Freizeit beschäftige ich mich zusammen mit einigen Freunden mit dem Bierbrauen. Wir haben unsere eigene Brauerei gegründet, nämlich De Boeretang. Außerdem bin ich immer noch im Vereinsleben aktiv, unter anderem in der nationalen Gilde. Guten Appetit!

Produkt

Lassen Sie 

Peter Leenaerts

etw. wissen

Ich danke Ihnen! Ihre Nachricht wurde gesendet.
Etwas ist schief gelaufen... Bitte versuchen Sie es erneut.

Noch Fragen?

Entdecken Sie hier unsere häufig gestellten Fragen.

Rezepte mit

Beeren